top of page
AKKAB-Kaefigaufbereitung-tecniplast.jpg

Wer Wir Sind

Der Arbeitskreis Käfigaufbereitung

Im Jahr 2005 wurde der Arbeitskreis Käfigaufbereitung (AK KAB) in Deutschland ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung setzen sich die Mitwirkenden für die Schaffung und Publikation von Know-how rund um die sichere und werterhaltende Aufbereitung von Tierhaltungssystemen ein, die in der biomedizinischen Forschung Verwendung finden.
 

Bereits 2006 erfolgte die weltweit erste Publikation der sogenannten „Orangenen Broschüre“, „Käfigaufbereitung in der Tierhaltung richtig gemacht“ im Zuge der GV-SOLAS-Tagung in Freiburg.

Unsere Mission

Ziel des AK KAB ist es, einen herstellerneutralen Leitfaden für die Planung, Beschaffung und den Betrieb von Anlagen und Komponenten für die Aufbereitung zur Verfügung zu stellen. Angesprochen sind deshalb gleichermaßen Planer, Hersteller und Anwender.

Hierzu arbeiten Experten verschiedener Fachrichtungen, wie Veterinäre, Biologen, Maschinenbauer, Produktmanager, Hygieniker und Kaufleute in einem vertrauensvollen Verhältnis über Fachbereichs- und Unternehmensgrenzen hinaus eng zusammen.

Unsere Zielstellung

Erarbeitung und Veröffentlichung von Empfehlungen für die maschinelle Aufbereitung wiederverwendbarer Aufbereitungsgüter, durch Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis, mit dem Schwerpunkt von ergonomischen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Arbeitsabläufen und der Werterhaltung der Güter.

Im Mittelpunkt stehen anwenderbezogene Hinweise und Empfehlungen zu folgenden Schwerpunkten:

 

  • Prozesskreisläufe bei der Käfigaufbereitung

  • Anforderungen an das Aufbereitungsgut

  • Prozessschritte der Käfigaufbereitung

  • Bauliche Anforderungen

  • Betrieb und Betreiben

  • Prüfung zur Leistungsbeurteilung von Reinigungsanlagen

  • Ökologische Anforderungen

  • Häufige Fehler und Materialschäden


Bereits in der 2. Auflage 2008 hat der AK KAB als wesentliche Ergänzungen die Keimreduktion thermolabiler Güter mit Wasserstoffperoxid  (H2O2)/Peressigsäure (PES) und die Prüfung zur Leistungsbeurteilung von Reinigungsanlagen mit aufgenommen.

Eine komplette Überarbeitung und Aktualisierung erfolgte 2013 für die 4. Auflage, wobei Probleme bei der Aufbereitung von Tränkeflaschen besondere Beachtung zu Teil wurde. In der 5. Auflage 2016 wurden im Wesentlichen die Prozessschritte der Käfigaufbereitung dem Stand der Technik angepasst. Auch sind die besonderen Anforderungen an die Prozessvalidierung bei der Sterilisation hinzugekommen. In der 6. Auflage erfolgte 2020 die Berücksichtigung der Weiterentwicklungen bei den Kammermaßen für Sterilisatoren und H2O2-Materialschleusen. Weiterhin wurden ergänzende Hinweise für periodische Prüfungen von Sterilisations- und Reinigungsergebnissen zur Sicherstellung der Anlagenfunktionen nach den Empfehlungen des AK KAB sowie auch mögliche Überprüfungen und Bewertungen der Aufbereitungsprozesse von Reinigungsanlagen nach bestimmten Kriterien zur Nachhaltigkeit mit aufgenommen.

Die Internationale Relevanz der AK KAB-Broschüren spiegelt sich in der Tatsache, dass diese bereits seit 2010 in englischer Sprache veröffentlicht und in vielen Ländern gleichermaßen geschätzt werden.

Inzwischen hat sich der Arbeitskreis Käfigaufbereitung auch mit der Aufbereitung von aquatischen Haltungssystemen beschäftigt. Da sich die Anforderungen und die daraus ergebenen Empfehlungen erheblich von der Käfigaufbereitung unterscheiden, sind diese in einem separaten Heft des Arbeitskreises Käfigaufbereitung mit dem Titel „Aufbereitung von aquatischen Haltungssystemen“ in der 1. Ausgabe 2020 veröffentlicht worden.

Der Arbeitskreis sieht es als seine ureigene Aufgabe an, diese Broschüren in Zukunft in Form aktualisierter Ausgaben stets auf dem neuesten Stand der Technik und der gewonnenen Erfahrungen aus dem Anwenderbereich zu halten und dieses Wissen auch durch Vorträge und Workshops den Interessierten zu vermitteln.

bottom of page